Vertikale Kommissionierer
Zusätzlich gibt es vertikale Kommissionierer, die mit einem Hubmast ausgestattet sind, wodurch Aufträge in größeren Höhen gesammelt werden können. Diese werden in niedrig hebende, mittelhoch hebende und hoch hebende Kommissionierer unterteilt, mit einer Arbeitshöhe von bis zu etwa 12 Metern.
Die Maschinen können entweder freifahrend sein oder in schmalen Gängen über ein Führungssystem verfügen. Man unterscheidet dabei zwischen mechanischer Seitenführung (Rollen an den Seiten der Maschine) und induktiver Führung: Der Stapler folgt einem Induktionsdraht im Lagerboden.
Da vertikale Kommissionierer oft maßgeschneidert gebaut werden, ist ihre Wiederverkäuflichkeit eingeschränkt. Wenn die Maschine nicht exakt in die (schmalen) Gänge und anderen Einsatzbedingungen passt, ist sie nutzlos.
Vertikale Kommissionierer sind mit einem Notablassventil ausgestattet, damit der Fahrer im Falle einer Störung sicher nach unten gebracht werden kann. Zudem verfügen sie über ein Abseilpaket, sodass der Fahrer die Kabine auch selbständig verlassen kann.
Sicherheitssysteme für schmale Gänge
Auf dem deutschen Markt ist für schmale Gänge ein Sicherheitssystem vorgeschrieben, das Fußgänger in den Gängen schützt. Diese sogenannte PSA (Personenschutzanlage) erkennt Personen und Maschinen im Gang und bremst den Stapler automatisch ab, um Kollisionen zu vermeiden.